Septembre 2019
Public:
Tous
Tous
Adultes
Enfants
Jeune public
Tout public
Langue:
Tous
Tous
Deutsch
English
Français
Lëtzebuerg
Multilingue
Ville:
Tous
Tous
Beckerich
Colmar-Berg
Esch-sur-Alzette
Esch-sur-Sûre
Hollenfels
Hosingen
Luxembourg-Ville
Steinfort

Informations
Le Service National de la Jeunesse organise annuellement le festival On Stéitsch, un festival riche en culture et art pour jeunes et moins jeunes. Il a comme
Informations
Le Service National de la Jeunesse organise annuellement le festival On Stéitsch, un festival riche en culture et art pour jeunes et moins jeunes. Il a comme objectif principal la promotion des cultures de jeunes ainsi que la contribution à la visibilité des acteurs du secteur jeunesse et à la mise en évidence de leurs projets. Connecting Lives sera également de la partie pour vous proposer divers jeux et ateliers.
- Connecting Lives info stall
- Workshop Fantastic Food
- “Zesummen fir d’Agenda 2030” feat. Youth for Planet : video messages for future?
- Time for equality & Toupi Group: Pitch/pimp your cellphone Origami-Style
- SOSVEM & ECPAT: Quizz on Children’s rights
- Eco games : We just wanna play ASTM, Etika & FFL
- Exhibition from Annamalt! (participative artproject : www.annamalt.net)
- Meet & Greet, a blind date with actors of change
- Zero Waste Lifestyle Workshops. By sila.lu – Zero Waste
Luxembourg asbl - Upcycling workshop – textile and paper. By Caritas Luxembourg
Horaire
(Samedi) 14 h 00 - 0 h 00

Informations
Durch die Natur radelnd, beschäftigen wir uns mit dem Thema Erneuerbare Energien. Wir starten unsere Velotour in Luxemburg Stadt. In Gonderange besuchen wir die Energie-Kooperative EquiEnerCoop und erfahren mehr über
Informations
Durch die Natur radelnd, beschäftigen wir uns mit dem Thema Erneuerbare Energien.
Wir starten unsere Velotour in Luxemburg Stadt. In Gonderange besuchen wir die Energie-Kooperative EquiEnerCoop und erfahren mehr über Photovoltaik. Unterwegs nach Rodenbourg besuchen wir eine Biogasanlage. Dann geht es weiter ins Syrtal, wo wir eine Wassermühle besichtigen. Unterwegs stärken wir uns bei einem Picknick.
Ca. 30 km. Rückfahrt per Zug ab Manternach.
Inscription jusqu’au 19.09.2019
CONTACT
Ekkehart Schmidt
e.schmidt@etika.lu
Tel : +352 29 83 53
Horaire
(Dimanche) 9 h 15 - 16 h 30
Organisateurs
etika, OTM Haiti

Informations
The seminar is organized by Mars.uni in partnership with the GAMA project and INECOL. Seminar topic: how to build citizen participation and empowerment in environmental
Informations
The seminar is organized by Mars.uni in partnership with the GAMA project and INECOL. Seminar topic: how to build citizen participation and empowerment in environmental monitoring through access to open environmental data.
Panelists:
- Harlan Koff, Professor, University of Luxembourg;
- Carmen Maganda, Researcher, INECOL, Mexico ;
- Miguel Eqihua, Researcher, INECOL, Mexico;
- Francis Kaell, Head of the Division for open data and access to information at the Information and Press service – Ministry of State, Luxembourg
- Lisa Waselikowski, Statistical and Scientific Anallyst, Eurostat, Luxembourg;
- Patrick Delahmette, President of Digital Inclusion, Luxembourg
Short description:
The speakers will focus on how to build citizen participation and empowerment for a more active contribution to Agenda 2030 through access to open data, drawing on international and local experiences.
It will also provide best practices on open data access, citizen participation and policy coherence for development among decision/makers.
It will be open to the public.
Panelists are asked to keep their presentation within approximately 10’ in order to have enough time for questions from the audience, and PPT are allowed.
Inscription jusqu’au 20.09.2019
CONTACT
Tiziana Tamborrini
tiziana.tamborrini@ext.uni.lu
tiziana.tamborrini@gmail.com
+352 66 11 00-129
Horaire
(Lundi) 12 h 30 - 14 h 00
Lieu - Cliquer ici pour ouvrir la carte
Room 'Aquarium', 4th Floor, MSH building (Maison des Science Humaines) - Campus Belval
2, avenue de l'Université, L-4365 Esch-sur-Alzette
Organisateurs
Mars-UNI

Informations
Quiz annulé CONTACT Ekkehart Schmidt e.schmidt@etika.lu +352 29 83 53
Informations
Quiz annulé
CONTACT
Ekkehart Schmidt
e.schmidt@etika.lu
+352 29 83 53
Horaire
(Mardi) 18 h 00 - 21 h 00
Lieu - Cliquer ici pour ouvrir la carte
Youth Hostel
17 Boulevard John Fitzgerald Kennedy, 4170 Esch-sur-Alzette
Organisateurs
etika, Fairtrade Lëtzebuerg

Informations
Kontext Unsere Welt: Eine globalisierte Welt Aufgrund der zahlreichen Interdependenzen zwischen Ländern leben wir heute in einer globalisierten Welt. Die jüngere Geschichte zeigt, dass das Leben der Menschen auf diesem Planeten durch
Informations
Kontext
Unsere Welt: Eine globalisierte Welt
Aufgrund der zahlreichen Interdependenzen zwischen Ländern leben wir heute in einer globalisierten Welt. Die jüngere Geschichte zeigt, dass das Leben der Menschen auf diesem Planeten durch Ereignisse und Prozesse beeinflusst wird, die tausende Kilometer entfernt stattfinden. Immer mehr Menschen auf der Welt leben in Armut. Die Kluft zwischen den sogenannten Industrieländern und den Ländern des globalen Südens sowie zwischen privilegierten und benachteiligten Menschen auch innerhalb der Industrieländer wächst. Themen wie Migration und Missachtung von Menschenrechten, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit beherrschen die Medien. Auch auf die Umwelt wirkt sich die Globalisierung aus. Artensterben, Klimawandel, Umweltverschmutzung und Erschöpfung der natürlichen Ressourcen sind nur einige Folgen davon. Immer häufiger wird daher in Verträgen, Deklarationen und Kampagnen darauf aufmerksam gemacht, dass globale Entwicklung nachhaltig und fair sein muss und dafür internationale Kooperationen notwendig sind. Die Vereinten Nationen haben dazu 2015 die Agenda 2030 mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) verabschiedet. Die Umsetzung dieser Inhalte wird durch eine wachsende Zivilgesellschaft und durch internationale Organisationen gefördert. Ihre Verwirklichung fordert die ganze Gesellschaft.
Im Bildungsbereich arbeitend sind wir mit vielen Herausforderungen konfrontiert und leben in einer Welt der Gegensätze. Wie können wir Menschen darauf vorbereiten, diese Herausforderungen zu bewältigen? Welche Verantwortung haben wir in einer Welt der Armut, Gewalt, Vorurteile und Umweltzerstörung? Die Fortbildung hilft Antworten auf diese Fragen zu finden. Sie zielt darauf ab, dass Lernende die Probleme der Welt verstehen und mit Wissen, Fertigkeiten, Werten und Einstellungen unterstützt werden, um sich als Teil der globalen Gesellschaft verantwortungsvoll den weltweiten Herausforderungen zu stellen.
Zielsetzung
Wissen
Die Teilnehmer/-innen kennen das Konzept nachhaltiger Entwicklung und die Rolle der Zivilgesellschaft (insbesondere die der NGOs).
Fähigkeiten
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, das Gelernte an ihre Schüler/-innen weiterzugeben, insbesondere:
– Sensibilisierung über globale Zusammenhänge und Herausforderungen (Armut, Ungleichheit, Klimawandel, etc.)
– Kompetenzförderung, insbesondere kritisches Denken
– Wertereflexion.
Haltung
Die Teilnehmer/-innen reflektieren ihre eigene Einstellung zum Thema.
Inhalt
Vermittelt wird ein tiefergehendes Verständnis des Konzepts nachhaltiger Entwicklung, der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und globaler Verantwortung, sowie der Methoden des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Arbeitsformen
– Präsentation
– Materialien
– Methoden des globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
– Austausch, Diskussion, Reflexion.
Referent, Referentin
Marie-Paule Kremer, Responsable de l’Education au développement durable, Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement Durable
Valerie Klein, Responsable Plattform EEDD Luxembourg
Julia Georgi, Chargée d’éducation, Fondation Caritas Luxembourg
N.N., Groupe EDEV & Cercle de coopération des ONGD
Kontakt, Anmeldung*
Julia Georgi
julia.georgi@caritas.lu
*Limitiert auf 20 Plätze
Horaire
(Mercredi) 12 h 00 - 13 h 30

Informations
Aus alten Kleidern und Stoffresten der Tuchfabrik produzieren wir gemeinsam mit BENU Couture ein individuelles UpCycling-Kleidungsstück für jeden Teilnehmer des Workshops. Anmeldung bis zum 15.09.2019 Kosten : 70€ KONTAKT Anne Scheer reception@naturpark-sure.lu Tel :
Informations
Aus alten Kleidern und Stoffresten der Tuchfabrik produzieren wir gemeinsam mit BENU Couture ein individuelles UpCycling-Kleidungsstück für jeden Teilnehmer des Workshops.
Anmeldung bis zum 15.09.2019
Kosten : 70€
KONTAKT
Anne Scheer
reception@naturpark-sure.lu
Tel : 89 93 31 1
Horaire
(Mercredi) 18 h 00 - 21 h 00
Lieu - Cliquer ici pour ouvrir la carte
Esch-Sauer, Naturparkzentrum
15 rue de Lultzhausen, L-9650 Esch-sur-Sûre
Organisateurs
Naturpark Öewersauer, BENU Couture

Informations
La Soirée Millefeuilles, événement interculturel et plurilingue, permet aux amateurs de s’exprimer librement dans un cadre convivial et au public de passer une soirée inoubliable. La soirée aura
Informations
La Soirée Millefeuilles, événement interculturel et plurilingue, permet aux amateurs de s’exprimer librement dans un cadre convivial et au public de passer une soirée inoubliable. La soirée aura comme thème “Le Monde demain”.
Inscription jusqu’au 19.09.2019
CONTACT
Audrey Magen
soirees.millefeuilles@gmail.com
+352 26 68 31 09
Horaire
(Mercredi) 19 h 00 - 21 h 00
Organisateurs
Maison des Associations, CITIM, Îles de Paix

Informations
Warum, Wieso, Weshalb geht Nachhaltigkeit uns alle an?Interaktive Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit anschließender Besichtigung des Gefahrens offlagers der SuperDrecksKëscht. Inscription jusqu'au 22.09.2019 CONTACT Nadine Schneider training@sdk.lu +352 48 82 16-234
Informations
Warum, Wieso, Weshalb geht Nachhaltigkeit uns alle an?Interaktive Workshops zum Thema Nachhaltigkeit mit anschließender Besichtigung des Gefahrens offlagers der SuperDrecksKëscht.
Inscription jusqu’au 22.09.2019
CONTACT
Nadine Schneider
training@sdk.lu
+352 48 82 16-234
Horaire
(Jeudi) 16 h 00 - 18 h 00
Organisateurs
SuperDrecksKëscht

Informations
Anhand von Spielen mit globalisierungskritischem Hintergrund (“Money maker”, “Globalissimo” oder “earthopoly”) lernen wir einiges über Fehlentwicklungen, verbringen vor allem aber einen vergnüglichen Abend. Inscription jusqu'au 25.09.2019 CONTACT Ekkehart Schmidt e.schmidt@etika.lu
Informations
Anhand von Spielen mit globalisierungskritischem Hintergrund (“Money maker”, “Globalissimo” oder “earthopoly”) lernen wir einiges über Fehlentwicklungen, verbringen vor allem aber einen vergnüglichen Abend.
Inscription jusqu’au 25.09.2019
CONTACT
Ekkehart Schmidt
e.schmidt@etika.lu
Tel : +352 29 83 53
Horaire
(Jeudi) 18 h 00 - 20 h 00
Organisateurs
etika, CITIM, ASTM

Informations
Wandel ist notwendig und braucht Mut. Dem Vortrag/Panel “Was oder wer bewirkt Wandel, und was braucht es für positive Veränderungen?” folgt ein Open-Space. Die Teilnehmer entwickeln - zusammen mit Akteuren der Nachhaltigkeit aus Luxemburg
Informations
Wandel ist notwendig und braucht Mut. Dem Vortrag/Panel “Was oder wer bewirkt Wandel, und was braucht es für positive Veränderungen?” folgt ein Open-Space. Die Teilnehmer entwickeln – zusammen mit Akteuren der Nachhaltigkeit aus Luxemburg – Möglichkeiten, Wege und Mut, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Teilnahme von verschiedenen Akteuren und Mitgliedern des Cercle de Coopération des ONGD, des Nachhaltigkeitsrates CSDD, sowie Akteuren der Plattform EEDD (BNE.lu) und der neuen Plattform für nachhaltige Projekte.
Anmeldung bis 25.09.2019
KONTAKT
MECDD/Plattform EEDD:
Marie-Paule Kremer, mariepaule.kremer@mev.etat.lu
Valerie Klein, v.klein@naturemwelt.lu
Horaire
(Vendredi) 19 h 30 - 22 h 00
Lieu - Cliquer ici pour ouvrir la carte
Cercle de Coopération des ONGD
1-7 rue Saint-Ulric, L-2651 Luxembourg
Organisateurs
FCL, KNH, FFL, OTM, Platform BNE, MECDD

Informations
Ein Festival der Nachhaltigkeit: Konferenz und Debatte, Filme und Filmemacher*innen, Entscheider aus Wirtschaft und Politik und zum Abschluss ein Klimakonzert mit Nachwuchsmusikern und Top-Bands. CONTACT André Oldenburg ao@youth4planet.org
Informations
Ein Festival der Nachhaltigkeit: Konferenz und Debatte, Filme und Filmemacher*innen, Entscheider aus Wirtschaft und Politik und zum Abschluss ein Klimakonzert mit Nachwuchsmusikern und Top-Bands.
CONTACT
André Oldenburg
ao@youth4planet.org
Horaire
(Samedi) 9 h 00 - 21 h 00
Organisateurs
Youth4planet Luxembourg a.s.b.l.

Informations
• départs entre 10h et 13h • nouveau parcours de 7 km • places limitées, réservation obligatoire • produits bio, locaux et saisonniers et activités à chaque station
Informations
• départs entre 10h et 13h
• nouveau parcours de 7 km
• places limitées, réservation obligatoire
• produits bio, locaux et saisonniers et activités à chaque station
• régimes particuliers : contacter les organisateurs
Je m’inscris !
Inscription jusqu’au 25.09.2019
CONTACT
Magali Paulus
magali.paulus@fdh.lu
+352 46 62 38
Horaire
(Dimanche) 10 h 00 - 17 h 00
Organisateurs
AEIN, ANF, ASTM/CITIM, Caritas, CELL, CPS, CPJPO, etika, FDH, Mesa, natur&ëmwelt, SOS Faim